Geschlechtliche Vielfalt im Unternehmen erfolgreich gestalten
Fachkräfte gewinnen & halten – durch eine diskriminierungssensible Unternehmenskultur Unsere Gesellschaft – und damit auch die Arbeitswelt – wird immer vielfältiger, insbesondere im Bereich der geschlechtlichen Identitäten. Seit November 2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, wodurch viele trans*, inter* und nicht-binäre Menschen ihre Vornamen und …
Betzavta Basismodul: Diversity und Gleichheit (Die Methode des Adam-Insitituts)
Erleben Sie ein intensives und praxisorientiertes Seminar, das sich mit den Themen Diversity und Gleichheit auseinandersetzt. Basierend auf der Betzavta-Methode, die vom Adam-Institut für Demokratie und Frieden in Israel entwickelt wurde, bietet dieses Seminar eine einzigartige Gelegenheit, demokratische Prinzipien in einer vielfältigen Gesellschaft zu erforschen …
Vom professionellen Umgang mit Diskriminierung – Tagesworkshop für Multiplikator*innen in Einrichtungen und Interessierte
Wir alle können uns nicht davon freisprechen, Vorurteile zu haben und mit Vorannahmen zu arbeiten. Ein vorurteilsbewusster Umgang kann Diskriminierungen zu einem Großteil verhindern, aber auch nicht komplett ausschließen. Wie sollten wir uns in unserem Arbeitsumfeld aufstellen, um auch im Fall des Falles Handlungssicherheit zu …
Diversität in der Pflege
Unsere Gesellschaft wird zunehmend vielfältiger, ein Wandel, der sich deutlich auch in der Zusammensetzung von Pflegeteams und Patient*innen widerspiegelt. Vielfalt ist eine Bereicherung und gleichzeitig auch eine Herausforderung für die Beteiligten. Der Schlüsselbegriff in diesem Kontext ist ‘Diversität’ und er ist zunehmend in aller Munde. …
Einführung in die Beschwerdebearbeitung nach dem AGG
Seit der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sind Unternehmen und Verwaltung verpflichtet, eine innerbetriebliche Beschwerdestelle einzurichten. Diskriminierungsfälle sollten dort möglichst zeitnah gemeldet und kompetent bearbeitet werden. Gut aufgestellte innerbetriebliche Beschwerdestellen (IBS) sind hierfür eine zielführende Einrichtung. So können Diskriminierungsklagen vermieden und niedrigschwellige Lösungen erarbeitet werden. In …
Betzavta Basismodul: Demokratische Konfliktregelung (Die Methode des Adam-Instituts)
Tauchen Sie ein in ein praxisorientiertes Seminar, das sich mit der demokratischen Konfliktregelung beschäftigt. Basierend auf der Betzavta-Methode, die vom Adam-Institut für Demokratie und Frieden in Israel entwickelt wurde, bietet dieses Seminar eine einzigartige Gelegenheit, demokratische Prinzipien in Konfliktsituationen zu erleben und anzuwenden, kreative Regelungsmöglichkeiten …
Populistischen Parolen mutig begegnen Online-Argumentationstraining
Kennen Sie das Gefühl, sprachlos zu sein, wenn populistische Parolen und Stammtischparolen den Raum einnehmen? Ob im Freundeskreis, im Beruf, in Bahn oder Bus – oder im Wahlkampf? In unserem Online-Argumentationstraining mit Experte Jürgen Schlicher lernen Sie, wie Sie provokativen Aussagen mit Fakten, Gelassenheit und …
Betzavta-Basismodul: Demokratische Prinzipien – Von Mehrheiten und Minderheiten (Die Methode des Adam-Instituts)
Seminarbeschreibung: Das Betzavta-Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, demokratische Prinzipien wie Freiheit, Gleichheit, Wahlrecht und die Rechte von Minderheiten durch interaktive Übungen und Diskussionen zu erleben und zu verstehen. Entwickelt vom Adam Institute for Democracy and Peace in Jerusalem, fördert Betzavta ein tieferes Verständnis und die …
Rechtsgrundlagen zur innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz AGG
Seit der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sind Unternehmen und Verwaltung verpflichtet, eine innerbetriebliche Beschwerdestelle einzurichten. Diskriminierungsfälle sollten dort möglichst zeitnah gemeldet und kompetent bearbeitet werden. Gut aufgestellte innerbetriebliche Beschwerdestellen (IBS) sind hierfür eine zielführende Einrichtung. So können Diskriminierungsklagen vermieden und niedrigschwellige Lösungen erarbeitet werden. Im …
Aufbau der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach dem AGG
Seit der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sind Unternehmen und Verwaltung verpflichtet, eine innerbetriebliche Beschwerdestelle einzurichten. Diskriminierungsfälle sollten dort möglichst zeitnah gemeldet und kompetent bearbeitet werden. Gut aufgestellte innerbetriebliche Beschwerdestellen (IBS) sind hierfür eine zielführende Einrichtung. So können Diskriminierungsklagen vermieden und niedrigschwellige Lösungen erarbeitet werden. Im …