Die Anwendung der vom Adam-Institut in Jerusalem entwickelten Betzavta-Methode erfolgt häufig in Workshops und Seminaren, die darauf abzielen, demokratische Werte und Konfliktlösungsfähigkeiten zu fördern. Hier sind einige zentrale Elemente und Schritte der Methode:

  1. Einführung und Sensibilisierung: Die Teilnehmenden werden in die Grundprinzipien der Demokratie und die Bedeutung von Freiheit und Gleichheit eingeführt. Dies geschieht oft durch Diskussionen und interaktive Übungen.
  2. Erfahrungsbasierte Übungen: Die Methode nutzt (spielerische) Aktivitäten, um reale Konfliktsituationen nachzustellen. Die Teilnehmer schlüpfen in verschiedene Rollen und erleben, wie es ist, unterschiedliche Standpunkte zu vertreten und Lösungen zu finden.
  3. Reflexion und Diskussion: Nach den Übungen reflektieren die Teilnehmer ihre Erfahrungen und diskutieren die Herausforderungen und Erkenntnisse. Dabei wird besonders darauf geachtet, welche Bedürfnisse hinter den jeweiligen Positionen der Anderen stecken, wie stillschweigende Annahmen überprüft und wie daraus kreative Möglichkeiten entwickelt werden können, Konflikte zu regeln. Dies geschieht jeweils unter Wahrung der Freiheitsrechte der anderen Person, die auch dann respektiert werden kann, wenn man unterschiedlicher Meinung ist.
  4. Anwendung im Alltag: Die Teilnehmenden werden ermutigt, die gelernten Prinzipien und Techniken in ihrem täglichen Leben anzuwenden, sei es in der Schule, am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld. Im Training haben sie erfahren, dass Konflikte Chancen für Veränderung zum Besseren beinhalten und können die im Training erlernten Werkzeuge nutzen.
  5. Langfristige Begleitung: Oftmals werden Follow-up-Sitzungen angeboten, um die Nachhaltigkeit der gelernten Fähigkeiten zu gewährleisten und die Teilnehmer bei der Umsetzung zu unterstützen.

Die Betzavta-Methode ist auch deshalb besonders effektiv, weil sie nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern die Teilnehmenden aktiv in den Lernprozess einbindet und ihnen ermöglicht, demokratische Prinzipien praktisch zu erfahren und zu einzuüben.

Das Adam-Institut hat die wesentlichen Aspekte ihrer Methode in der Broschüre: “Erziehung zur Demokratie – Die Methode des ADAM-Instituts” von Uki Maroshek-Klarman zusammengestellt.

Betzavta_book.pdf (adaminstitute.org.il)