[Zur Methode] [Basis-Seminare] [Ausbildung]

Der ORF hat uns bei einem Betzavta-Workshop begleitet. Die 90-minütige Dokumentation können Sie hier sehen:

Das Demokratie-Experiment | 25.09.2024

Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten von Ihnen an Youtube übermittelt, nicht jedoch davor.

Die vom Adam-Institut entwickelten Betzavta-Workshops dienen klassischerweise als Trainings zur Entwicklung und Stärkung einer demokratischen Haltung. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit Prozessen der Entscheidungsfindung, dem Umgang mit Macht und Hierarchien, der Frage nach Ausgrenzung und Einbeziehung und den Themenfeldern Minderheiten und Mehrheiten. Sie liefern ein tiefes Verständnis und notwendige Tools zum Umgang mit Konflikten. Spezielle Formate beschäftigen sich beispielsweise mit “Diversity und Gleichheit”, “Demokratische Prinzipien”, “Partizipation und Fairness”.

Betzavta arbeitet mit einer spezifischen Dilemma-Methode, um in Entscheidungssituationen die hinter den Positionen und Positionierungen steckenden Bedürfnisse entdecken und kreative Lösungen entwickeln zu können.

Betzavta-Aktivitäten eignen sich auch als Teamentwicklungsmaßnahme, als Fortbildung für Führungskräfte und für alle Menschen, die z.B. in Vereinen, NGO´s und Schulen an Organisationsentwicklung interessiert sind.

Wir bieten Betzavta als 1-tägige Schnuppersemiare, 2,5 oder 5-tägige Basismodule, sowie Ausbildungen an, die aus zwei 5-tägigen Modulen bestehen.


Unsere nächsten Betzavta-Trainings:



2020 Betzavta Trainings Deutschland

Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten von Ihnen an Youtube übermittelt, nicht jedoch davor.

Reaktionen von Teilnehmenden unserer Betzavta-Seminare:

“Nur darüber reden ändert nichts”

„Deine Freiheit bedeutet für mich auch ganz viel Freiheit.“

„Demokratie bedeutet, jede_r hat die gleichen Chancen sich zu äußern und gehört zu werden.

„Zugehörigkeit funktioniert nicht durch Anstrengung des Dazukommenden, sondern durch die Einstellung der Daseienden.“

„… den Blick für den Anderen zu haben!“

„Es ist ein befremdliches Gefühl, im Nachhinein zu überlegen, welch harten Urteile ich in der Realität gefällt habe, ohne die Konsequenzen für andere Menschen zu bedenken.“