Film zum Antirassismus-Workshop

"Der Rassist in uns" begleitet unseren Blue-Eyed Workshop in Hamburg und zeigt die Mechanismen und Wirkungsweisen von Rassismus auf. Deutlich wird auch, wie Manipulation dafür sorgt, dass Privilegierte Diskriminierungen zulassen. Weitere Informationen zum Konzept finden Sie hier ->

Newsletter

Unser Newsletter erscheint alle 8 Wochen mit interessanten Informationen rund um die Themen Nicht-Diskriminierung, Diversity und Interkulturelle Öffnung.

Der Newsletter ist kostenlos und kann hier abonniert werden.

Materialsammlung

Hier können Sie alle Materialien wie Filme und Weltkarte bestellen:

Hier geht es zum Web-Shop

(Micro-)Sexismus kontern

Was Manche als „Witz“ verstehen, ist für Andere verletzend bis übergriffig. (Micro-)Sexismus in seinen unterschiedlichen Formen wahrnehmen zu können ist das Eine. Auf Anzüglichkeiten zu reagieren und sie als solche zu markieren der eigentlich entscheidende Schritt. Welche Handlungsoptionen gibt es gegen (Micro-)Sexismus? Wie kann ich in meinem professionellen Umfeld auf Vorfälle situationsadäquat reagieren? Wie gehe ich sicher mit herausfordernden Situationen um? Wo kann ich mich melden und Unterstützung erhalten?
Ein Hands-on Seminar, das theoretischen Input mit Austausch und aktivierenden Übungen verbindet.

Ziele:

Die Teilnehmenden erlernen praktische Schritte, die ihnen bei Vorfällen oder Andeutungen helfen für sich selbst zu sorgen, zu handeln oder Betroffene adäquat zu unterstützen. Das Seminar vermittelt Strategien, auf (Micro-)Sexismus zu reagieren und Unterstützung zu organisieren. Die Teilnehmenden werden bewusster, in ihrer Kommunikationsfähigkeit gestärkt und unterstützt, auf (Micro-)Sexismus aufmerksam zu machen.

Inhalte:

  • Was haben wir schon an Sexismus gehört/erlebt/gesehen?
  • Wo begegnet uns Sexismus?
  • Woran erkenne ich Sexismus?
  • Was ist Sexismus? Eine Definition.
  • Was hat als Gegenreaktion funktioniert? Was nicht?
  • Handlungsstrategien einüben
  • Umgang mit (Micro-)Sexismus ausprobieren
  • Hilfreiches Zuhören & notwendige Konfrontation: Skills aneignen
  • Unterstützungssysteme und hilfreiche Maßnahmen

Dauer:

Tagestraining (9-16 Uhr, auch gekürzt durchführbar, mind. 5 Stunden)

Zielgruppe:

Für Mitarbeitende, Arbeitskreise, Fokusgruppen, …

Anzahl der Teilnehmenden:
mind. 8 TN, max. 15 TN

Räumlichkeiten/Online-Möglichkeit:

Das Training benötigt einen Raum in dem ein Stuhlkreis für alle Teilnehmenden gestellt werden kann, zusätzlich Besprechungsmöglichkeiten für Kleingruppen. (Stehtische im Flur oder Gruppenarbeitsräume)
Das Training kann auch online durchgeführt werden. Die Plattform muss inter-aktive Gruppenräume ermöglichen (z.B. Zoom und Conceptboard).

Raumausstattung/Seminarmaterial:

Stuhlkreis, Beamer, Flipchart, 2 Stellwände, Moderationskoffer

 

[zurück zu den Workshops]