“Menschen werden nicht als Rassisten geboren, sie werden dazu gemacht. Alles, was erlernt werden kann, kann auch verlernt werden.” Jane Elliott
Dieser Workshop lässt zwei voneinander getrennte Gruppen, die Braunäugigen und die Blauäugigen, in höchstem Maß spüren, welche Auswirkungen Diskriminierung hat. Besonders interessant ist bei diesem Training der Austausch von Erfahrungen und durchlebten Emotionen der beiden Gruppen, derjenigen, die diskriminiert wurden und denen, die die Diskriminierungen beobachtet haben.
Das Training verdeutlicht die Notwendigkeit, eine Gesellschaft aufzubauen, die sensibilisiert ist für ungerechte und unfaire Handlungen und Bedingungen, und eine diskriminierungsfreie Atmosphäre schafft. Das Konzept wurde 1968 von der amerikanischen Grundschullehrerin Jane Elliott entwickelt. Das Training verdeutlicht die Notwendigkeit, eine Gesellschaft aufzubauen, die sensibilisiert ist für ungerechte und unfaire Handlungen und Bedingungen, und eine diskriminierungsfreie Atmosphäre schafft. Das Konzept wurde ursprünglich 1968 von der amerikanischen Grundschullehrerin Jane Elliott entwickelt. In Europa wird es von den von ihr ausgebildeten Trainer*innen Jürgen Schlicher und Şeydâ Buurman–Kutsal angeboten.
Ziele
Die Teilnehmenden verstehen, welche Wirkungsmechanismen Diskriminierungen haben. Sie lernen Diskriminierungen einzuschätzen und begreifen das Konzept von Allyship. Das Training erhöht das emotionale Bewusstsein, Diskriminierungen nicht unhinterfragt stehen zu lassen. Die von Diskriminierung üblicherweise betroffenen Teilnehmenden werden durch das Training empowert.
Inhalte
Machtmissbrauch in Diskriminierungssettings
Selbsterfüllende Prophezeiung
Internalisierung
Verantwortungsdiffusion
ABC-Schema
Broek’sches Stufenmodell
Koloniale Denkmuster
Dynamiken in diskriminierenden Situationen
Modell der 4 I´s der Diskriminierung
Dauer: 1,25-Tagestraining (9-15 Uhr und 2-stündige Nachbesprechung am Folgetag. (auch gekürzt durchführbar, mind. 4 Stunden) Trainer*in: Das Training wird immer von einem/r Trainer*in und zwei Assistierenden durchgeführt Zielgruppe: Menschen, die sich mit dem Thema Diskriminierung auseinandersetzen möchten. Ab 15 Jahren. Auch an Schulen möglich. Anzahl der Teilnehmenden: mind. 13 TN, max. 30 TN Räumlichkeiten/Online-Möglichkeit: Das Training benötigt einen Raum, in dem ein Stuhlkreis für alle Teilnehmenden gestellt werden kann, zusätzlich einen weiteren kleineren Raum. Sie erhalten bei Buchung einen Stellplan. Das Training kann auch in einer abgespeckten Version auch online durchgeführt werden. (Plattform muss interaktive Gruppenräume ermöglichen, z.B. Zoom) Raumausstattung/Seminarmaterial: Stuhlkreis, Beamer, Flipchart, 2 Stellwände, Möglichkeit im großen Raum Plakate an den Wänden aufzuhängen.
“Rassismus hat nichts mit Hautfarbe oder ethnischer Zugehörigkeit zu tun, sondern nur mit oben und unten, mit arm und reich, mit Kategorien wie höherwertig und minderwertig. Wo Rassismus herrscht, werden auch Frauen, Schwule, Lesben und Behinderte ausgegrenzt.”
Jane Elliott
[Weitere Informationen zum Konzept] [Artikel zum Konzept] [Weitere Filme zum Blue Eyed Konzept]