Seit der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sind Unternehmen und Verwaltung verpflichtet, eine innerbetriebliche Beschwerdestelle einzurichten. Diskriminierungsfälle sollten dort möglichst zeitnah gemeldet und kompetent bearbeitet werden. Gut aufgestellte innerbetriebliche Beschwerdestellen (IbS) sind hierfür eine zielführende Einrichtung. So können Diskriminierungsklagen vermieden und niedrigschwellige Lösungen erarbeitet werden.
In diesem Workshop geht es darum, wie innerbetriebliche Beschwerdestellen sinnvoll ausgestaltet werden können, welche Struktur, welche Aufgabe und welche Bearbeitungsverfahren von Diskriminierungsbeschwerden möglich sind.
Ziele
Die Teilnehmenden wissen um die Vorteile einer innerbetrieblichen Beschwerdestelle. Sie können eine für ihre Organisation hilfreiche Struktur zur Einrichtung oder Verbesserung der IBS entwickeln. Sie verstehen, wie die IBS strukturell im Diversity Management verankert werden sollte. Sie gewinnen eine klare Vorstellung davon, wie die Stelle qualifiziert zu besetzen und welche Verfahrenswege für die Bearbeitung von Beschwerden implementiert werden müssen.
Inhalte
- Kurzeinführung AGG, § 12 und 13
- Rolle der innerbetrieblichen Beschwerdestelle
- Struktur der Stelle
- Stolpersteine bei der Implementierung
- Beschwerdeweg anhand von konkreten Fallbeispielen
- Best practices
Dauer:
Tagestraining (9-16 Uhr, auch gekürzt durchführbar, mind. 4 Stunden)
Zielgruppe:
AD-Beauftragte, Diversity Manager*innen, Compliance-Beauftragte, Mitglieder der Geschäftsführung, Betriebsräte, Interessierte
Anzahl der Teilnehmenden:
mind. 6 TN, max. 20 TN
Räumlichkeiten/Online-Möglichkeit:
Das Training benötigt einen Raum, in dem ein Stuhlkreis für alle Teilnehmenden gestellt werden kann, zusätzlich Besprechungsmöglichkeiten für Kleingruppen. (Stehtische im Flur oder Gruppenarbeitsräume)
Das Training kann gut auch online durchgeführt werden. (Die Plattform sollte interaktive Gruppenräume ermöglichen, z.B. Zoom).
Raumausstattung/Seminarmaterial:
Stuhlkreis, Beamer, Flipchart, 2 Stellwände
Trainerin:
Vera Egenberger
Sie möchten unser AGG-Seminar buchen? Dann melden Sie sich gerne hier ->