Film zum Antirassismus-Workshop

"Der Rassist in uns" begleitet unseren Blue-Eyed Workshop in Hamburg und zeigt die Mechanismen und Wirkungsweisen von Rassismus auf. Deutlich wird auch, wie Manipulation dafür sorgt, dass Privilegierte Diskriminierungen zulassen. Weitere Informationen zum Konzept finden Sie hier ->

Newsletter

Unser Newsletter erscheint alle 8 Wochen mit interessanten Informationen rund um die Themen Nicht-Diskriminierung, Diversity und Interkulturelle Öffnung.

Der Newsletter ist kostenlos und kann hier abonniert werden.

„Man darf ja gar nichts mehr sagen“ – Zum professionellen Umgang mit Sprache in der Verwaltung

Sprache verändert sich, ebenso Begrifflichkeiten und die Inhalte, die durch sie vermittelt werden. In diesem Seminar geht es um Sprache im professionellen Kontext der Verwaltung. Welche Hintergründe muss ich kennen, um die Bedeu-tung von Begriffen einordnen zu können? Wie kann ich mir ohne großen Aufwand eine diskriminierungssensible Sprache aneignen? Wie kann ich mit dem eigenen Gefühl umgehen, wenn ich manche Diskussionen für übertrieben halte oder befürchte, mir soll etwas verboten werden? Und wie kann ich im Arbeitskontext mit Mitarbeitenden umgehen, die Schwierigkeiten äußern, diskriminierungssensibel zu kommunizieren?
Ziele:
Die Teilnehmenden erhöhen ihre Sicherheit im Umgang mit eigenen Sprechge-wohnheiten und verstehen, wie Sprache das eigene Denken und Handeln beeinflusst. Sie verstehen, dass in Kommunikationsprozessen die Wirkung relevanter ist als die Absicht und im professionellen Kontext verantwortungsvoll eingesetzt werden muss.
Inhalte:

  • Fremd- und Eigenbezeichnungen
  • Sprache und Sein
  • Historische Einordnung ausgewählter Begriffe
  • -ismen und ihre Entsprechung in dehumanisierenden Bezeichnungen
  • Rechtsprechung
  • Über Widerstandsreflexe und die Umkehrung der Absichten
  • Hilfreiche Werkzeuge und Maßnahmen

Dauer:
Tagestraining (9-16 Uhr, gekürzte Version min. 5 Stunden)
Zielgruppe:
Für Führungskräfte und Mitarbeitende der Verwaltung
Anzahl der Teilnehmenden:
mind. 6 TN, max. 16 TN
Räumlichkeiten/Online-Möglichkeit:
Das Training benötigt einen Raum in dem ein Stuhlkreis für alle Teilnehmenden gestellt werden kann, zusätzlich Besprechungsmöglichkeiten für Kleingruppen. (Stehtische im Flur oder Gruppenarbeitsräume)
Das Training kann auch online durchgeführt werden. (Plattform muss interakti-ve Gruppenräume ermöglichen, z.B. Zoom)
Raumausstattung/Seminarmaterial:
Stuhlkreis, Beamer, Flipchart, 2 Stellwände