Jane Elliott:

"Menschen werden nicht als Rassisten geboren, sie werden dazu gemacht. Alles, was erlernt werden kann, kann auch verlernt werden."

"Rassismus hat nichts mit Hautfarbe oder ethnischer Zugehörigkeit zu tun, sondern nur mit oben und unten, mit arm und reich, mit Kategorien wie höherwertig und minderwertig. Wo Rassismus herrscht, werden auch Frauen, Schwule, Lesben und Behinderte ausgegrenzt."

Nächstes Blue Eyed Seminar

Zur Zeit ist keines der terminierten Seminare frei ausgeschrieben. Manchmal erlauben die Veranstaltenden die Teilnahme von Externen. Schauen Sie doch einfach auf unserer Veranstaltungsseite und fragen uns bei den jeweiligen Terminen, ob eine Teilnahme möglich ist. Die Veranstaltungsseite finden Sie hier ->

Blue Eyed Workshop mit Schüler/innen

Flash ist Pflicht!

Jürgen Schlicher wurde von Jane Elliott als Trainer für "Blue Eyed" ausgebildet. Als weißer Mann beschäftigt er sich beruflich und privat seit mehr als 20 Jahren mit den Themen Rassismus und Diskriminierung. Als Diplom-Politologe hat er das Dokumentations- und Informationszentrum für Rassismusforschung gegründet, ist Mitbegründer von ENAR (European Network Against Racism). Vor 16 Jahren hat er das Projekt „Schule Ohne Rassismus“ nach Deutschland geholt und 2005 Diversity Works gegründet, ein Unternehmen, das sich auf die Beratung zum Thema Diversity Management spezialisiert hat.
Er ist verheiratet, Vater einer Tochter und lebt in Duisburg.

Şeydâ Buurman-Kutsal wurde als Trainerin für „Blue Eyed“ von Jane Elliott ausgebildet und leitet seit vielen Jahren Blue Eyed Workshops. Sie arbeitet als Trainerin und Beratungs-angestellte im Bereich Interkulturalisierung der Jugendfürsorge in den Niederlanden. Sie bietet Supervision für MigrantInnen an, die im Bereich Jugendfürsorge tätig sind, und entwickelt und begleitet sowohl Integrationsprojekte für MigrantInnen wie auch Antirassismus-Projekte. 

Workshopbedingungen Blue Eyed

Diversity Works vermittelt Ihnen Trainerinnen und Trainer für den eigentlichen Workshop oder für eine 3 stündige Präsentationen, in denen das Konzept und die bisherigen Erfahrungen damit vorgestellt werden. Im Rahmen der Präsentation wird auch der Film bzw. "Machtspiele" oder "Der Rassist in uns" gezeigt.

Sollten Sie selbst ein Training oder eine Präsentation organisieren wollen, können Sie gerne einen Termin mit uns vereinbaren. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage mit drei Terminvorschlägen und ihre Kontaktdaten mit dieser Anfrage zu.

Für die Workshops reisen wir mit drei Personen an (Trainer*in und zwei Assistierende).

Kosten
Für den gesamten Workshop berechnen wir grundsätzlich für Vereine, Schulen und gemeinnützige Organisationen Euro 2.400,- (netto), für Firmen und andere öffentliche Einrichtungen Euro 3.900,- (netto). Im Preis ist eine Nachbesprechung mit allen Teilnehmer*nnen inbegriffen, die am Folgetag mit dem Trainer bzw. der Trainerin stattfindet. Reisekosten und evtl. notwendige Übernachtung zahlt der Auftraggeber. Die Kosten für eine Präsentation vereinbaren Sie bitte direkt mit Jürgen Schlicher.

Teilnehmer*innen
An einer Übung können zwischen 15 und 25 Personen teilnehmen. Mindestalter 16 Jahre. Die Zusammensetzung der Gruppe ist nicht relevant.

Zeiten
Die Übung dauert einen kompletten Tag. Beginn 8.00 Uhr oder 9.00 Uhr. Mittagspause ca. 12.00/13.00 Uhr, ca. 60 Minuten. Ende ca. 16.00/17.00 Uhr. (Mit Schulklassen wurden verschiedentlich 5 stündige Versionen veranstaltet, nur vormittags.) Die 2. Nachbesprechung, die am Folgetag stattfindet dauert ca. 2 Zeit-Stunden.

Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin für den Workshop und die Nachbesprechung. Ihr Ansprechpartner ist Jürgen Schlicher. Sie erreichen uns bei Diversity Works unter 0203 / 60 49 548.

Ausstattung
(von Veranstalter*in zu organisieren. Änderungen bitte nur nach Rücksprache mit der Workshopleitung)

  • 1 großer Raum mit beweglicher Bestuhlung, groß genug, um mit allen Teilnehmer*innen für die Nachbesprechung im Kreis sitzen zu können.
  • Zusätzlich 1 Raum (Warteraum für "Blauäugige", klein, nicht bestuhlt, möglichst kahl. Evtl. auch Nische im Gang möglich)
  • 3 Tische. Zwei im Raum, einer vor der Tür des Raumes.
  • Möglichkeit im großen Raum Plakate aufzuhängen (möglichst rundum, evtl. Stellwände) Der Raum muß spätestens eine Stunde vor Beginn des Workshops für die Vorbereitung zur Verfügung stehen, besser noch am Abend vorher vorbereitet werden können.
  • Stühle für alle Teilnehmer/innen
  • Zwei Papierkörbe
  • zusätzlich 10 Klappstühle (oder andere, jedenfalls unbequemere als die allgemeine Bestuhlung)
  • Beamer
  • Flipchart
  • Kaffee, Tee, Säfte, Plätzchen inkl. Becher und Tassen, Zucker, Milch, im Raum aufgebaut.
  • Notizblöcke (DIN A 5 liniert) und Kugelschreiber für alle Teilnehmer*innen.
  • Nach Möglichkeit jeweils zwei zugängliche Toiletten für Männer und Frauen.
  • Mittagessen für alle Teilnehmer*innen (Buffet, Salate, Sandwiches vegetarisch/vegan o.ä.)

Noch Fragen: Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie eine Mail an:

jschlicher@diversity-works.eu